Kantonsrat: Rückblick und Ausblick


    Kolumne


    Am 12. Februar 2023 finden die Gesamterneuerungswahlen in den Kantonsrat statt. Zeit, Bilanz zu ziehen und einen Blick in die Zukunft zu werfen.

    (Bild: zVg)

    Für Winterthur habe ich mich in den vergangenen Jahren in verschiedener Hinsicht eingesetzt.

    • Die Winterthurer Kulturinstitutionen liegen mir am Herzen. Ich habe verschiedene Projekte von Winterthurer Kulturinstitutionen wie Kunstmuseum, Musikkollegium und Theater Winterthur oder den Neubau und die Sanierung des Fotomuseums Winterthur unterstützt. Mit der Annahme und dem Inkrafttreten des Musikschulgesetzes und der Musikschulverordnung per 1. Januar 2023 werden Finanzierungssicherheiten geschaffen, von denen die Winterthurer Musikschulen profitieren.
    • Ich stehe ein für den Ausbau des öffentlichen Verkehrs und eine moderne Infrastruktur. So habe ich mich sowohl für die Elektrifizierung der Stadtbus-Linien 5 und 7 eingesetzt als auch für verschiedene Infrastrukturprojekte unserer Bildungs- und Gesundheitsstadt wie die Weiterentwicklung des Kantonsspitals und des Campus Winterthur mit Technikum und Chemiegebäude.
    • Ebenso engagiere ich mich für einen starken Bildungs- und Fachhochschulstandort und eine starke duale Berufs- und Weiterbildung mit einer eigenständigen Berufsmaturitätsschule in Winterthur ein, damit jugendliche Schulabgänger und Berufsleute eine gute Perspektive erhalten.

    In meiner Funktion als Kantonsratspräsident von Mai 2019 bis Mai 2020 ging es nach der Ausrufung des Lockdowns Mitte März 2020 darum, die Corona-Krise zu managen. Innert vier Tagen hatte der Kantonsrat einen Corona konformen, alternativen Tagungsort in der Messe Zürich und war gesamtschweizerisch das erste Parlament, das ohne grosse zeitliche Unterbrüche noch im März seine Arbeit ordnungsgemäss weiterführte

    Ausblick
    Derzeit werden mehrere für Winterthur wichtige Kulturvorlagen beraten. Zum einen sind das die Betriebsbeiträge für die Jahre 2024–2027 für das Theater Winterthur und an den Kunstverein. Zum anderen sind es Beiträge für konkrete Projekte für Winterthurer Kulturinstitutionen.

    In den nächsten Jahren ist die Weiterentwicklung von Winterthur als Gesundheitsstadt, Bildungsstadt und mit der Realisierung des Brüttemertunnels als Verkehrsknotenpunkt besonders wichtig. Beim kantonalen Richtplan unterstütze ich in Bezug auf die Verkehrsführung in Töss die stadtverträgliche Lösung für Winterthur. Diese beinhaltet einen Ausbau der A 1 mit durchgehend sechs Fahrstreifen, eine Umgestaltung des Anschlusses Töss, die Verlegung der Autobahn in einen Tunnel durch das Gebiet Ebnet, die Freilegung der Töss samt Stadtreparatur, eine Überdeckung Wülflingen sowie flankierende Verkehrs- und Begleitmassnahmen. Die Tunnellösung spielt ein wichtiges Verdichtungsgebiet frei.

    In Zürich werde ich mich weiterhin einsetzen:

    • für ein Winterthur, das Wohn-, Arbeits-, Produktions- und Innovationsstadt ist
    • für einen sparsamen Umgang mit Ressourcen und eine sichere Energieversorgung
    • für ein gleichberechtigtes Nebeneinander von öffentlichem und Individualverkehr
    • für die Weiterentwicklung der Bildungsstadt Winterthur mit einer neuen Berufsmaturitätsschule
    • für kulturelle Vielfalt und eine gezielte Förderung kultureller Leuchttürme.

    Nur eine gesunde Wirtschaft schafft Arbeitsplätze und sichert die Sozialwerke. Als zweitgrösste Stadt im Kanton braucht Winterthur weiterhin eine starke Stimme in Zürich. Um diese Ziele erreichen zu können, braucht es in den Kantonsratswahlen die Liste 3.

    Dieter Kläy, Kantonsrat FDP

    www.dieterklaey.ch


    Dieter Kläy, Kantonsrat FDP, bisher, Liste 3 (Winterthur Stadt), ist verheiratet und Ressortleiter Arbeitsmarkt und Berufsbildung beim Schweizerischen Gewerbeverband.

    Engagement: Kantonsrat, Präsident FDP Winterthur, Vizepräsident FDP Kt. ZH, Präsident Berufsmaturitätsschulen Zürich, Vorstand KMU- und Gewerbeverband Kanton Zürich, Vorstand Musikkollegium, Verwaltungsrat Theater Winterthur AG

    Hobbys und Interessen: Sprachen, Lesen, Rennrad fahren

    Vorheriger ArtikelVom Rechtsstaat zur Bananenrepublik
    Nächster Artikel4 Milliarden Franken verloren