Der AHV-Fonds, heute compenswiss genannt, verlor im letzten Jahr um die vier Milliarden Franken. Das Problem fängt dort an, wo Leute sich dafür einsetzen, dass er noch mehr verliert.
Dürfen russische Oligarchen zum Wiederaufbau der Ukraine in der Schweiz einfach enteignet werden? Landauf und landab werden teilweise hitzige Diskussion über dieses Thema geführt.
Hans-Ulrich Bigler möchte am 12. Februar für die SVP-Bezirk Affoltern einen Sitz im Kantonsrat Zürich ergattern. Der amtierende sgv-Direktor und alt Nationalrat verfügt über ein breitgefächertes politisches Rüstzeug und viel Erfahrung. Er weiss, wo der Schuh der Unternehmer drückt und kennt sich mit wirtschaftspolitischen Themen bestens aus. Daher setzt er sich mit viel Herzblut für eine gesunde Standortpolitik, die Wohlstand für uns alle schafft, ein.
Videospiele haben sich innerhalb kürzester Zeit von einem Nischenprodukt zu einem Massenphänomen entwickelt. Die Ausstellung Game Design Today, die zwischen dem 17. Februar bis...
GastroSuisse und Swiss Gastro Solutions suchen auch 2023 die besten Berufsbildenden des Jahres. In vier Kategorien können Lernende ihre Berufsbildner bis im März nominieren. Die Auszeichnung ist pro Kategorie mit 10'000.– Franken dotiert.
Nach dem Brand im Packraum des Altbaus im August letzten Jahres blieben viele Sammlungsräume geschlossen. Decken, Böden und Wände wurden saniert, Kunstwerke verlagert, gereinigt...
Er ist wieder da – in alter Frische, genauso, wie er 2018 die Bühne im Hallenstadion verlassen hat, kehrt er mit seinem aktuellen Album «Glöggelä» zurück.
Das Innendepartement von Bundespräsident Alain Berset steckt mit dem Ringier-Verlag unter einer Decke. Darunter leidet die Glaubwürdigkeit von Politik und Medien.
Im September 2024 finden die Rad-Strassen-Weltmeisterschaften in der Region Zürich statt. Erstmals werden die Para-Cycling-Rennen vollständig integriert. Das städtische Verkehrskonzept für diesen Grossanlass sorgt dafür, dass die Einschränkungen für Bevölkerung und Gewerbe an den neun Renntagen so gering wie möglich sind.
Es war eine wissenschaftliche Sensation: 1986 entdeckte UZH-Physiker und IBM Fellow K. Alex Müller gemeinsam mit seinem Kollegen J. Georg Bednorz den ersten Hochtemperatur-Supraleiter....
Egal, ob man Alleinstehend ist oder eine Familie hat, ob im Berufsleben gerade viele Herausforderungen warten oder man sich in einer Neuorientierung befindet. Wenn eine berufliche Weiterbildung einen Mehrwert bringt, sollte man diese auch wahrnehmen können. Das ist aber für manche Betroffene und Weiterbildungsinteressierte leichter gesagt als getan.
Fühlen Sie sich auch überanstrengt vom Weltgeschehen? Was da pausenlos auf uns einprasselt, ist schwer auszuhalten und noch schwerer einzuordnen. Sich einen Reim auf etwas zu machen, heisst ja auch, sich ein wenig zu beruhigen, aber beides will sich nicht recht einstellen. Hand aufs Herz: Der Schweizer Arbeitsalltag ist eine einzige Anspannung, eine Veränderungsspannung, da bleibt kein Stein auf dem anderen.
Unvergessen bleibt die Aussage eines Dreikäsehochs mit erkennbarem Migrationshintergrund im Jahr 2009 direkt in das Mikrofon eines «TeleZüri» Reporters auf die Frage, was er am Rande der 1. Mai-Krawalle dort mache: «Ich will eifach go Bullä schlah!»
Der Vorstand des Schweizerischen Gewerbeverbandes sgv hat an seiner Sitzung vom 16. Januar 2023 die Nachfolge des Direktors geregelt. Der seit fünfzehn Jahren amtierende sgv Direktor, Hans-Ulrich Bigler, tritt altershalber per 30. Juni 2023 ordentlich von seinem Amt zurück. Als seinen Nachfolger schlägt der sgv-Vorstand der Gewerbekammer Henrique Schneider (45) vor.
Das Air Force Center Dübendorf mit dem Flieger- und Flabmuseum wird ab Januar unter neuer Führung weiterbetrieben. Für die Gebäude wurden neue Mietverhältnisse vereinbart....
Anforderungsprofile sind ein gutes Instrument im Berufswahlprozess der 7. und 8. Klässler. Sie waren im Frühling 2015 online. Seither erfreuen sie sich zunehmender Beliebtheit. Aktuell wird jährlich rund 750’000 Mal eines der Berufsprofile aufgerufen.
Jeden Tag haben wir die Gelegenheit, mit einer Veränderung – mag sie auch noch so klein sein – unserem Leben einen neuen Anschub voller Optimismus, Phantasie und Liebe zu geben. Dafür ist es genau jetzt an der Zeit! «Vielleicht lieber heute» ist eine Sammlung von inspirierenden und fesselnden Essays aus dem echten Leben, die unterhalten, zum Nachdenken auffordern und deinen Lifestyle neu erfinden wollen. Wir sprachen mit dem Basler Autor Dan Shambicco.